Praxisnahe Ausbildung für den IT-Einsatz im Beruf.
Die Bedeutung der Informationstechnik in der heutigen Gesellschaft ist nicht zu unterschätzen. Genauso verhält es sich mit dem Anteil, den die Informationstechnik mittlerweile an der Aufgabenerfüllung der öffentlichen Verwaltung inne hat und der stetig weiter wächst. Für die sich dadurch ergebenden Herausforderungen und neuen Aufgaben benötigen wir kompetentes, engagiertes Personal.
Unterstützen Sie die Bundesverwaltung daher bei der Entwicklung, dem Aufbau und dem Betrieb der eigenen IT-Infrastruktur!
Helfen Sie, technisch umfangreiche und inhaltlich komplexe IT-Projekte zu planen, zu steuern und zu kontrollieren!
Treiben Sie die stetige Integration von innovativer IT in die Arbeitsumgebung von Bundesbehörden mit voran!
Entwickeln und betreuen Sie den Einsatz von IT-Fachverfahren innerhalb Ihrer Behörde!
Bereits in den Praxisphasen Ihres Studiums lernen Sie die IT-Abteilungen der Behörde kennen und werden mit eigenen Aufgaben betraut.
Nach erfolgreichem Abschluss erwartet Sie ein zukunftssicherer Arbeitsplatz mit guten Aufstiegs- und Entwicklungschancen in interessanten Tätigkeitsbereichen, wie u.a. Entwicklung oder Betrieb im IT-Bereich, Projektmanagement oder in der Anwenderbetreuung sowie weiterer Schnittstellenaufgaben zwischen IT und Verwaltung.
Für das Studium der Verwaltungsinformatik (VIT) müssen Sie nicht draufzahlen; im Gegenteil: während des Studiums erhalten Sie Anwärterbezüge! Sie werden während der dreijährigen dualen Studienzeit von einer Behörde der Bundesverwaltung als Beamtinnen auf Widerruf bzw. Beamte auf Widerruf eingestellt oder im Rahmen eines Ausbildungsvertrages an die Hochschule des Bundes entsandt.