Besprechung
brooke-cagle-g1Kr4Ozfoac-unsplash.jpeg
Verwaltungsinformatik - ein dualer Studiengang
thomas-drouault-IBUcu_9vXJc-unsplash.jpeg
Verwaltungsinformatik - ein Studium an zwei Standorten
headway-5QgIuuBxKwM-unsplash.jpeg

Verwaltungsinformatik - drei Säulen

previous arrow
next arrow
Gruppenfoto des EJ 2025.2 am Aasee

Auftakt für neue Verwaltungsinformatik-Studierende im VIT-Zentrum Münster

51 Erstsemester des Studiengangs Bachelor Verwaltungsinformatik sind am VIT-Zentrum in Münster an der Mecklenbecker Straße feierlich auf ihren Studienweg eingestimmt worden.

Prof. Dr. Sebastian Halsbenning hält die KeyNote vor dem Auditorium von Ehemaligen, Studierenden und Lehrenden. Rechts neben der Tür, durch die das Foto aufgenommen wurde, ist ein Hinweisschild zur VITConf zu sehen.

VITConf 2025 – Erfolgreiche Premiere der VIT-Konferenz

Die Premiere der VITConf begeistert Absolventinnen und Absolventen, Studierende und Lehrende.

Auf zur RVI 2025 nach Hamburg!

Auf der 8. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik in Hamburg werden wir im Oktober stark vertreten sein.

Bachelor Verwaltungsinformatik

Ein dualer Studiengang ...

Ein duales Studium kombiniert ein Hochschulstudium mit der Praxis im Unternehmen, bzw. hier in einer Behörde.

🧑🏼‍🎓 + 💼

Der Studiengang Verwaltungsinformatik (VIT) richtet den Fokus auf Praxisrelevanz adressiert die Schnittstelle zwischen IT- und Fachabteilung.

🧑🏼‍💻 + 🗃️

Als Bachelorstudiengang der Hochschule des Bundes bilden wir für den gehobenen Dienst (gD) der öffentlichen Verwaltung aus.

... an zwei Standorten ...

Die Fachsemester vermitteln die theoretischen Grundlagen und werden im VIT-Zentrum absolviert.

Bei den Einstellungsbehörden können die Studierenden ihr erlerntes Wissen direkt in die Praxis umsetzen.

... aufgeteilt in drei Säulen

Lernen Sie uns kennen!

Hier die Dozentinnen und Dozenten im Studiengang Verwaltungsinformatik.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.